Radtour
• Rundtour
Schlösser und Burgen
Mittel
2:26
h
36.27
km
177
m
138
m
Die Radtour führt durch die Wald- und Seenlandschaft des Naturparks Rheinland vorbei an mehreren Burgen von Brühl nach Weilerswist.
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Dauer
2:26
h
Distanz
36.27
km
Aufstieg
177
m
Abstieg
138
m
Höchster Punkt
132
hm
Tiefster Punkt
57
hm
Beschreibung
Die Radtour führt durch die Wald- und Seenlandschaft des Naturparks Rheinland vorbei an mehreren Burgen, in der Regel Wasserburganlagen, und einigen Schlössern.
Mit dem Fahrrad entdecken Sie die Ville-Wälder zwischen Brühl und Weilerswist – alte Wälder und junge Rekultivierungswälder und einige Ville-Seen, die ebenfalls aus Rekultivierungsmaßnahmen der Braunkohlenindustrie im 20. Jahrhundert entstanden sind und heute als Erholungs- und Wassersportgebiete eine große Bedeutung für die Bevölkerung der Region haben.
Nicht zu vergessen führt der Weg dabei an zahlreichen historischen Bauwerken entlang: den Wasserburgen in Blessem und Konradsheim, der Burg Kühlseggen in Weilerswist, Schloss Gymnich und Schloss Gracht sowie – als krönender Abschluss – zu den Schlössern Falkenlust und Augustusburg in Brühl, die seit 1984 zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen. Somit verbindet die Radtour abwechslungsreiche Elemente der Natur- und der Kulturlandschaft.
Mit dem Fahrrad entdecken Sie die Ville-Wälder zwischen Brühl und Weilerswist – alte Wälder und junge Rekultivierungswälder und einige Ville-Seen, die ebenfalls aus Rekultivierungsmaßnahmen der Braunkohlenindustrie im 20. Jahrhundert entstanden sind und heute als Erholungs- und Wassersportgebiete eine große Bedeutung für die Bevölkerung der Region haben.
Nicht zu vergessen führt der Weg dabei an zahlreichen historischen Bauwerken entlang: den Wasserburgen in Blessem und Konradsheim, der Burg Kühlseggen in Weilerswist, Schloss Gymnich und Schloss Gracht sowie – als krönender Abschluss – zu den Schlössern Falkenlust und Augustusburg in Brühl, die seit 1984 zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen. Somit verbindet die Radtour abwechslungsreiche Elemente der Natur- und der Kulturlandschaft.
Zweckverband Naturpark Rheinland
·
Alle Rechte vorbehalten