Radtour
Radroute Wasserquintett
Mittel
5:23
h
74.17
km
748
m
750
m
Vom Bahnhof Marienheide aus geht es zuerst zur Brucher-Talsperre. Entlang des Gewässers fahren Sie in Richtung Müllenba...
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Dauer
5:23
h
Distanz
74.17
km
Aufstieg
748
m
Abstieg
750
m
Höchster Punkt
458
hm
Tiefster Punkt
254
hm
Wegmarkierung
Beschreibung
Vom Bahnhof Marienheide aus geht es zuerst zur Brucher-Talsperre. Entlang des Gewässers fahren Sie in Richtung Müllenbach. Weiter führt Sie der Weg nach Dannenberg, zum höhsten Punkt der Themenroute mit 460 Metern über NN. Es folgt die Abfahrt nach Börlinghausen zur Wipperquelle und weiter zur Lingese-Talsperre. Von dort führt die Route auf der ehemaligen Bahntrasse entlang. Über Gogarten gelangen Sie nach Ohl. Hier lohnen sich eine Besichtigung der Schwarzpulverstätten sowie ein Besuch des Schwarzpulvermuseums, wo die Geschichte des schwarzen Goldes nacherzählt wird.
Weiter führt Sie der Weg auf der ehemaligen Bahntrasse bis nach Wipperfürth. Die Hansestadt ist fast 800 Jahre alt und wurde 1217 gegründet. Danach fahren Sie auf der Bahntrasse an der Neyesiedlung vorbei über Hartkopsbever bis nach Hückeswagen und gelangen auf diesem Weg zur Wupper-Talsperre. Ab der Kräwinklerbrücke fahren Sie auf der ehemaligen Bahntrasse Richtung Radevormwald.
Über die Höhen des Bergischen Landes gelangen Sie über Schwenke, Anschlag und Kreuzberg nach Rönsahl und Gogarten zurück zu Ihrem Ausgangspunkt in Marienheide.
Im Sommerhalbjahr zwischen März und Oktober fährt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen der "Bergische FahrradBus" zwischen Leverkusen-Opladen und Marienheide. Wer nur einen Teil der Radroute Wasserquintett mit dem Rad zurücklegen möchte, kann ab Marienheide, Wipperfürth oder Hückeswagen bequem mit dem Fahrradbus weiter bzw. zurück fahren. Auf dem Anhänger und im Bus können bis zu 20 Fahrräder gleichzeitig transportiert werden. Mehr Infos hierzu finden Sie unter www.bergischer-fahrradbus.de.
Insbesondere der Abschnitt zwischen Marienheide und Hückeswagen ist aufgrund der geringen Steigung auf der stillgelegten Bahntrassse auch für Familien geeignet.
Weiter führt Sie der Weg auf der ehemaligen Bahntrasse bis nach Wipperfürth. Die Hansestadt ist fast 800 Jahre alt und wurde 1217 gegründet. Danach fahren Sie auf der Bahntrasse an der Neyesiedlung vorbei über Hartkopsbever bis nach Hückeswagen und gelangen auf diesem Weg zur Wupper-Talsperre. Ab der Kräwinklerbrücke fahren Sie auf der ehemaligen Bahntrasse Richtung Radevormwald.
Über die Höhen des Bergischen Landes gelangen Sie über Schwenke, Anschlag und Kreuzberg nach Rönsahl und Gogarten zurück zu Ihrem Ausgangspunkt in Marienheide.
Im Sommerhalbjahr zwischen März und Oktober fährt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen der "Bergische FahrradBus" zwischen Leverkusen-Opladen und Marienheide. Wer nur einen Teil der Radroute Wasserquintett mit dem Rad zurücklegen möchte, kann ab Marienheide, Wipperfürth oder Hückeswagen bequem mit dem Fahrradbus weiter bzw. zurück fahren. Auf dem Anhänger und im Bus können bis zu 20 Fahrräder gleichzeitig transportiert werden. Mehr Infos hierzu finden Sie unter www.bergischer-fahrradbus.de.
Insbesondere der Abschnitt zwischen Marienheide und Hückeswagen ist aufgrund der geringen Steigung auf der stillgelegten Bahntrassse auch für Familien geeignet.
Naturarena Bergisches Land GmbH - Bergisches Haus
·
Alle Rechte vorbehalten