Symposium Radverkehr im Rheinland

Unter dem Motto „Radverkehr im Rheinland – Zukunft gestalten“ hat die Radregion Rheinland zu einem Symposium eingeladen und knapp 140 Teilnehmende sind dem Aufruf gefolgt.

Kein Wunder, denn 4.600 Kilometer Radverkehrsnetz NRW, davon 3.500 Kilometer Knotenpunktsystem mit 600 Knotenpunkttafeln und mehr als 60 Themenrouten, geben jede Menge Anlass, um sich über die Qualität der Radinfrastruktur auszutauschen.

Erstes Podiumsgespräch: v.l.n.r.  Vivien Leue, Moderatorin, Axel Fell, Vorsitzender ADFC NRW e.V., Antje Quitta, Regionale Radverkehrsbeauftragte, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Dr. Reimar Molitor, Geschäftsführer Region Köln/Bonn e.V., Dr. Kai Büter, stellv. Geschäftsführer Regionalmanagement Düsseldorf – Kreis Mettmann, Landrat Sebastian Schuster, Rhein-Sieg-Kreis
Erstes Podiumsgespräch: v.l.n.r. Vivien Leue, Moderatorin, Axel Fell, Vorsitzender ADFC NRW e.V., Antje Quitta, Regionale Radverkehrsbeauftragte, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Dr. Reimar Molitor, Geschäftsführer Region Köln/Bonn e.V., Dr. Kai Büter, stellv. Geschäftsführer Regionalmanagement Düsseldorf – Kreis Mettmann, Landrat Sebastian Schuster, Rhein-Sieg-Kreis © Kay-Uwe Fischer

Im Fokus des Fachsymposiums stand die Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen des Radverkehrs im Rheinland. Gemeinsam wurde der Blick auf die strategische und qualitative Weiterentwicklung der Radinfrastruktur gerichtet und gleichzeitig darüber gesprochen, wie weitere Menschen zum Radfahren in der Freizeit und im Alltag motiviert werden können.

Die Regionale Radverkehrsbeauftragte aus der Region FrankfurtRheinMain, Antje Quitta, verdeutlichte in einem Impulsvortrag, wie die Zusammenarbeit in ihrer Region und mit dem Land Hessen funktioniert und welche pragmatischen Lösungen zu schnelleren Ergebnissen in der Radinfrastrukturentwicklung führen können. Anschließend fanden sich auf dem Podium Vertretende aus dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, Straßen.NRW, den Kreisen, den Regionalmanagements und dem ADFC ein und diskutierten über Good-Practice-Beispiele, u.a. zur Öffnung von Wirtschaftswegen für den Radverkehr und Personalerweiterungen mit Wegemanager:innen. Unmissverständlich wurden die Herausforderungen deutlich, die in erster Linie durch die zahlreichen bürokratischen Hürden in den Planungs- und Umsetzungsverfahren entstehen. Zudem wurde die häufig große Anzahl an zuständigen Baulastträgern entlang der Radwege als problematisch in Bezug auf die Abstimmungsprozesse benannt und die in fast allen Kommunen und Kreisen fehlende Personalausstattung. Ein Umdenken in der Personalbesetzung bzw. der koordinierenden Abwicklung von Bauvorhaben über Kommunen- und Kreisgrenzen hinweg, könnte ein Ansatzpunkt sein, schneller zu sichtbaren Erfolgen zu kommen und die nachhaltige Pflege der Radinfrastruktur sicherzustellen. Gleichzeitig ist es dringend erforderlich, dass Ausschreibungsverfahren vereinfacht und gemeinsam sinnvolle Priorisierungen in der Umsetzung festgelegt werden. Letzteres könnte durch Marktforschungen zur Nutzung der Wegeverbindungen untermauert werden. Jedoch liegen diese zumeist gar nicht oder nur teilregional vor, da die Erhebung solcher Daten häufig nicht gefördert wird und die finanziellen Möglichkeiten vor allem in den kleineren Kommunen dafür nicht ausreichen. Die gebietsübergreifende Entwicklung und Analyse von Marktforschungsdaten könnte mit finanzieller Förderung von Bund, Land oder EU effizient und mit überschaubarem Aufwand z.B. durch den Radregion Rheinland e.V. erledigt werden.

„Grundsätzlich zeigen diese Diskussionen, dass der offene Austausch zu den Herausforderungen zwischen den an der Radinfrastrukturentwicklung Beteiligten wichtig ist, um über Ideen und pragmatische Lösungen zu sprechen und möglichst gemeinsam Hürden aus dem Weg zu schaffen oder zumindest zu verkleinern“, so Klaus Harzendorf, Vorsitzender des Radregion Rheinland e.V. „Ziel sollte es doch für alle Beteiligten sein, dass sich die Radfahrenden auf ein hochattraktives und einheitliches Gesamtsystem verlassen und sich gut und sicher mit dem Fahrrad bewegen können.“

 

Information zum Verein:
Erst kürzlich hat sich die Region um zwei Partner vergrößert und so arbeiten inzwischen die drei kreisfreien Städte Köln, Düsseldorf und Leverkusen sowie die sechs Kreise Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Kreis Neuss und Kreis Mettmann eng zur Verbesserung der Radinfrastruktur zusammen.

 

Zweck des Vereins ist die Weiterentwicklung der interkommunalen Qualitätsstrategie für Radinfrastruktur und Radservice sowie die Sensibilisierung der Partner:innen und Kommunen für eine nachhaltige Qualitätssicherung. Bei der Initiierung, Koordinierung und Abstimmung gesamtregionaler Angebote richtet der Verein seinen Fokus insbesondere auf die Zielgruppe der Einwohnenden und Naherholungssuchenden mit dem Ziel, das Fahrradangebot im Rheinland attraktiv und über kommunale Grenzen hinweg zu gestalten und damit eine Stärkung für eine klimagerechte Verkehrsplanung in der Region zu erreichen. Der Verein kümmert sich zudem um die Kommunikation und das Binnenmarketing zum gesamtregionalen Fahrradangebot mit Blick auf die Radfahrenden, die Leistungsträger:innen und die kommunalen Ansprechpartner:innen. Neben der Koordinierung der interkommunalen Zusammenarbeit in der eigenen Region, betreibt der Verein Lobbyarbeit und vertritt die gemeinsamen Interessen der Mitglieder im Rahmen von überregionalen Radverkehrsentwicklungen sowie auf Landesebene. Nicht zuletzt berät und unterstützt er seine Mitglieder bei der Verknüpfung der radtouristischen Produkte mit den regionalen Gastgebern im Sinne der Förderung eines wertschöpfenden Freizeitradverkehrs und trägt so zur Aufwertung des Fahrradangebots und zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung bei.

Der Radregion Rheinland e.V. wurde im Jahr 2011 gegründet und hatte sich im Rahmen der Regionale 2010 als erste Aufgabe gesetzt, die Umsetzung des Knotenpunktsystems im Rheinland voranzutreiben, die Qualifizierung der Radwege insgesamt zu unterstützen und die Kommunikation zu den Radangeboten zu übernehmen.

Pressekontakt

Container
Container

Das Symposium wird mit Unterstützung der Regionalmanagements durchgeführt: