In und um Köln und Düsseldorf existieren bereits gute Ansätze, die Qualität der Radwege und der wegweisenden Beschilderung dauerhaft sicherzustellen. So hat der Radregion Rheinland e.V. einen stadt- und kreisübergreifenden Wissenstransfer und Austausch zu den unterschiedlichen Wegemanagement-Systemen angeboten. Die Resonanz war groß, denn 50 Personen aus über 30 Städten, Gemeinden und Kreisen in der Radregion Rheinland haben teilgenommen.
Unterstützt wurde das Format von Andreas Kurze, Radwegemanager Naturpark Bergisches Land, Ruth Römer, Radwegemanagerin Rhein-Sieg-Kreis, Rosalia Nußbaum und Stefanie Barre, Stadt Köln, Amt für nachhaltige Mobilitätsentwicklung. In den Impulsvorträgen wurden die verschiedenen Ansätze, Abläufe und die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Bauhöfen, ADFC, Straßen.NRW und Kölner Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung mbH dargestellt. Es ging um Wegepatenschaften, die Einbeziehung von Einwohnenden, um Finanzierung und Zuständigkeiten und natürlich um die Möglichkeiten einer kurzfristigen und beständigen Beseitigung von Mängeln an den Radwegen.
„Mit den Impulsen zu den Herangehensweisen im Radwegemanagement haben die Teilnehmenden Ansätze und Argumentationshilfen für die Umsetzung in ihren eigenen Zuständigkeitsbereichen erhalten und konnten gleichzeitig ihre Fragen zu den Vor- und Nachteilen der Wegemanagementsysteme klären“, fasst Patrick Schumann, Koordinator für das Thema Infrastruktur in der Radregion Rheinland, zusammen.
Teilnehmende waren unter anderem Radverkehrs-, Mobilitätsbeauftragte der Kreise und Kommunen sowie Vertreterinnen und Vertreter von Tourismusorganisationen, Naturparken und Zweckverbänden. Koordinator und Ansprechpartner für Fragen und Inhalte ist Patrick Schumann im Team der Radregion Rheinland.
Über den Radregion Rheinland e.V.
Der Radregion Rheinland e.V. ist ein Zusammenschluss von Kreisen und kreisfreien Städten mit dem Ziel, das Radfahren für Einheimische und Gäste im Rheinland noch attraktiver und grenzenlos erlebbar zu machen. Aktuelle Informationen und Inspirationen gibt es regelmäßig über die Newsletter sowie auf den Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook und Komoot.
Weitere Informationen sind auf der Website des Radregion Rheinland e.V. verfügbar.