Austauschtreffen "Knotenpunkttafeln"
In der Radregion Rheinland gibt es über 400 Knotenpunkttafeln, die regelmäßig aktualisiert und bei Bedarf erneuert werden müssen. Hierzu hat am 13. November 2024 in Bergisch Gladbach ein Austauschtreffen stattgefunden, bei dem die Erstellung von Knotenpunkttafeln im Mittelpunkt stand. Ziel des Treffens war der gemeinsame Erfahrungsaustausch und der Wissenstransfer insbesondere zum Prozess der Kartenerstellung. Das Treffen richtete sich an die jeweils Zuständigen aus den Geoinformations-, Kataster- und Vermessungsämtern der Kreise und kreisfreien Städte sowie an die jeweiligen Radverkehrs- und Mobilitätsbeauftragten.
Grundlagen für die Knotenpunkttafeln
Zu Beginn der Veranstaltung hat der Radregion Rheinland e.V. die Grundlagen zur Qualitätssicherung der Knotenpunkttafeln vorgestellt. Als verbindliche Vorgaben gelten die im Gestaltungshandbuch festgelegten Qualitätskriterien zur einheitlichen Gestaltung der Karten auf den Knotenpunkttafeln sowie die Vorlagen der einzelnen Knotenpunkttafel-Module.
Good-Practice-Beispiel
Anschließend hat das Amt für Liegenschaftskataster und Geoinformation des Rheinisch-Bergischen Kreises in einem interessanten Vortrag den Prozess und die Erfahrungen bei der Erstellung der Knotenpunktkarten in ihrem Zuständigkeitsbereich präsentiert. Hierbei wurden beispielhaft die einzelnen Arbeitsschritte erläutert, auf die verwendete Datengrundlage eingegangen und der erforderliche Zeit- und Ressourcenaufwand dargestellt. Darüber hinaus bot das Treffen Raum für die Klärung offener Fragen sowie für den fachlichen Austausch unter den Kolleginnen und Kollegen.
Hier finden Sie die Präsentationen
Ihr Feedback
Sollten Sie Fragen oder ergänzende Anregungen haben, dann kommen Sie gerne auf uns zu. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Patrick Schumann
Projektkoordinator Infrastruktur