StadtMuseum Bonn
Kontakt
Franziskanerstraße 9
53113 Bonn
Tel.: (0228) 772094
Fax: (0228) 774298
Für Kinder geeignet
Workshops für Kinder
So kann Museum Spass machen! Mit verschiedenen Projekten soll dem jungen Publikum die Geschichte ihrer Stadt nähergebracht werden. Um diese Besuche im Stadtmuseum so interessant wie möglich zu machen, wird mit den Kindern auch praktisch gearbeitet, je nach Thema in verschiedenen künstlerischen und handwerklichen Techniken.
Im Stadtmuseum Bonn wird Bonner Stadtgeschichte lebendig: In dem 1989/90 gegründeten Museum in der Franziskanerstraße können Besucher auf zwei Etagen die Entwicklung Bonns von der Römersiedlung bis heute nachvollziehen. Die Schwerpunkte der chronologisch aufgebauten Sammlung liegen auf dem 18. und 19. Jahrhundert und spiegeln Hoch-Zeiten der Bonner Stadtgeschichte wider: Ausbau zur Kurkölnischen Haupt- und Residenzstadt, Errichtung der ersten Bonner Universität im 18. Jahrhundert sowie Bonns Rolle als Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland im 20. Jahrhundert. Das Haus des Gelehrten, Dichters und Publizisten Ernst-Moritz-Arndt aus dem Jahre 1819 dient dem Stadtmuseum als Dependance. Hier werden Sonderausstellungen präsentiert sowie Konzerte und Lesungen veranstaltet.
TIPP: Mit der Bonn Regio WelcomeCard Eintritt frei!
(Bilder: Von Sir James - Eigenes Werk, CC-BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48944230, Von © Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=40293238)
Behindertengerecht für
Die 90-minütigen Spezialführungen für stark Sehbeeinträchtigte und blinde Menschen machen die Bonner Stadtgeschichte im wahren Sinne des Wortes „begreifbar“. Zusätzlich zu den fachkundigen Erläuterungen stehen eine große Zahl von Repliken historischer Ausstellungsgegenstände zur Verfügung, die über mehrere Sinne eine genaue Vorstellung der jeweiligen Epochen ermöglichen.
Zur Auswahl stehen diese Themen:
Vom Steinzeitgrab in Bonn-Oberkassel bis zu den Kurfürsten
Erleben Sie die steinzeitlichen Ausgrabungen des berühmten Grabes von Oberkassel, fühlen Sie die Kopfbedeckung einer einheimischen ubischen Frau im römischen Bonn. Entlocken Sie einem mittelalterlichen Pilgerhorn Töne, um, wie die Pilger in Bonn vor rund 1.000 Jahren auch, die Stadtpatrone Cassius und Florentius zu ehren. Probieren Sie als Frau einen Reifunterrock aus der Kurfürstenzeit oder als Mann den Gehrock eines Hofbediensteten nach französischer Art an.
Vom Bonn des 19. Jahrhunderts bis in die Wirtschaftswunderzeit nach dem Zweiten Weltkrieg
Besuchen Sie einen Frisiersalon um 1900 und versuchen sich mit Haarschneidegerät und Brennschere an Perücken, probieren Sie Kleidung der Kaiserzeit wie auch der „Goldenen Zwanziger Jahre“ aus und erleben Sie den Wiederaufbau Bonns ab 1945 sowie viele bedeutende Staatsbesuche wie etwa den von John F. Kennedy oder der englischen Königin Elizabeth.
Weitere barrierearme Angebote:
Das Stadtmuseum Bonn bietet noch weitere barrierearme Führungen etwa
- in leichter Sprache,
- als inklusive Führungen sowie Workshops für die ganze Familie.
- Zudem werden Führungen für Menschen mit Höreinschränkungen vermittelt.
Weitere Informationen bei Karin Hensel, Telefon 0228 772414 (montags bis donnerstags vormittags) oder per E-Mail über stadtmuseum@bonn.de
Eintrittspreise
Erwachsene
2,50 €
Ermäßigung
1,60 €
Öffnungszeiten
Montag-Dienstag
geschlossen
Mittwoch
09:30-14:00 Uhr
Donnerstag-Samstag
13:00-18:00 Uhr
Sonntag
11:30-17:00 Uhr
öffentliche Führungen jeden 1. Sonntag im Monat bei freiem Eintritt
Schließzeit vom 09.07. - 28.08.2012 sowie vom 24.12. - 01.01.2013
Informationen zur Unterkunft
- ÖPNV-Anbindung: max. 500 m